Wir über uns

§

© Infoladen der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg

LZ Hamburg, Lukes Engelhardt und Team Campus Uhlenhorst

ArrcBYSA

Wir über uns

Einblicke. Hamburgs politisches System

1

Wie kann ich in Hamburg mitbestimmen? Was ist eigentlich das Staatsrätekollegium und wer darf die Bürgerschaft wählen?

Die Bildungsplattform Einblicke gibt einen Rundumblick auf die Freie und Hansestadt Hamburg: die Bürgerschaft, den Senat, die Gerichtsbarkeit und die Bezirke in Hamburg. Multimedial ermöglicht Einblicke Interessierten, Lernenden und Lehrenden das Verstehen des politischen Systems auf Grundlage der Hamburgischen Verfassung.

Die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg

2

Wir vermitteln Wissen über Politik, Demokratie und gesellschaftliche Verantwortung. Wir laden Sie ein, politische Zusammenhänge zu untersuchen, kritisch zu hinterfragen und aktiv am politischen Leben teilzunehmen.

Die Landeszentrale tritt ein für die Wahrung der freiheitlich demokratischen Grundordnung: Grundrechte, Rechtsstaat, Meinungsfreiheit und Gewaltenteilung.

Unser Ziel ist, Bildungsangebote bereitzustellen, die mündige Bürgerinnen und Bürger dabei unterstützen, sich zu informieren, fundierte Urteile zu fällen und aktiv an der Gesellschaft zu partizipieren.

Unsere Bildungsarbeit richtet sich nach dem Beutelsbacher Konsens – das heißt: keine Beeinflussung, ausgewogene Darstellung unterschiedlicher Meinungen und die Ermöglichung und Förderung eigenständigen Handelns. 

Alle Hamburger Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, unsere Angebote zu nutzen. Auf den Abbau von Barrieren legen wir besonderen Wert. Wissenschaftsbasiert greifen wir in Veranstaltungen und Publikationen aktuelle und relevante Themen auf lokaler wie globaler Ebene auf. 

Die Landeszentrale ist Teil der Behörde für Schule, Familie und Berufsbildung der Freien und Hansestadt Hamburg und die zentrale Dienstleistungs- und Service-Einrichtung für die politische Bildung im Stadtstaat Hamburg.

Nehmen Sie jederzeit gerne an unseren Veranstaltungen teil, besuchen uns in unserem Infoladen und folgen uns auf Instagram.

Über die Einblicke

3

Mit Einblicke bieten wir allen Hamburgerinnen und Hamburgern umfassende Informationen zur Verfassung und dem politischen Alltag der Freien und Hansestadt Hamburg. Wir klären auf und veranschaulichen komplexe Zusammenhänge. Denn: Wissen verschafft die Möglichkeit zur Mitwirkung. Politisches Wissen motiviert Interesse. Fragen motivieren Mitwirkung – und natürlich neue Fragen.

Für Lernende stellen wir didaktisch aufbereitete Materialien zur Nutzung von Einblicke in unterrichtlichen Zwecken zur Verfügung. Diese orientieren sich an den Anforderungen der Hamburger Bildungspläne für Stadtteilschulen und Gymnasien der Fächer Gesellschaft und PGW. Mit dem digitalen Bildungsangebot Einblicke geben wir den ursprünglich analog erschienenen Broschüren Einblicke. Hamburgs Verfassung und politischer Alltag leicht gemacht“ (Landeszentrale für politische Bildung Hamburg, 10. Auflage 2021) und dem Ringblock „Ihr wählt… die Bürgerschaft / die Bezirksversammlung – Informationen und Hintergründe“ (Landeszentrale für politische Bildung Hamburg, 2019) ein grundlegend neues Gewand. Die Möglichkeiten digitaler Medien und innovativer didaktischer Methoden nutzen wir zur verständlichen Darstellung komplexer politischer Zusammenhänge.

Team von Einblicke

Konzept und Projektleitung

4

Markus Hengelhaupt
wissenschaftlicher Referent, Landeszentrale für politische Bildung Hamburg

Christin Renno
wissenschaftliche Referentin, Landeszentrale für politische Bildung Hamburg

Eike Pockrandt
stellvertretender Direktor der Landeszentrale für politische Bildung

Dr. Sabine Bamberger-Stemmann
Direktorin der Landeszentrale für politische Bildung

Texte, Redaktion und Didaktik

5

Dr. Rita Bake
stellvertretende Direktorin der Landeszentrale für politische Bildung a. D.

Prof. Dr. Marcus Ventzke
Digitale Lernwelten GmbH

Christoph Liebscher
Digitale Lernwelten GmbH

Markus Hengelhaupt
wissenschaftlicher Referent, Landeszentrale für politische Bildung

Christin Renno
wissenschaftliche Referentin, Landeszentrale für politische Bildung

Design, Grafik und Medien

6

Dr. Florian Sochatzy
Digitale Lernwelten GmbH

Evelyn Szawerski
Digitale Lernwelten GmbH

Fabian Hell
Digitale Lernwelten GmbH

Technische Umsetzung

7

Kevin Michelfelder
Digitale Lernwelten GmbH

Felix Bornheim
Digitale Lernwelten GmbH

Dank

8

Dieses Projekt wäre nicht ohne das Wirken von Dr. Rita Bake denkbar. Mit der Idee und Umsetzung von 10 Auflagen der analogen Einblicke. Hamburgs Verfassung und politischer Alltag leicht gemacht“ ging sie seit 1998 besondere Wege der politischen Bildung, indem sie Grundlageninformationen leicht und illustriert der Öffentlichkeit zugänglich machte. Ihr Werk bildet die Grundlage für die nun entstandenen Einblicke

Ein besonderer Dank für inhaltliche Prüfung, Korrekturen und Beratung gilt: Oliver Rudolf, Leiter des Landeswahlamts; Lisa Marie Gruhl, Bürgerschaftskanzlei; Doris Liebschwager, Senatskanzlei; Andrea Stöckmann, Senatskanzlei; Birgit Danker, Behörde für Finanzen und Bezirke; Dipl.Soz-Wiss., Dr. jur. Dr. Monika Hartges, ehemalige wissenschaftliche Referentin Landeszentrale für politische Bildung; Denise Kroker, ehemalige wissenschaftliche Referentin Landeszentrale für politische Bildung und Katrin Kaut, Hospitantin Landesentrale für politische Bildung.