Hamburgs Verfassung im Lauf der Zeit

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Sitzungssaal im Hamburger Rathaus

Arrc

Hamburgs Verfassung im Lauf der Zeit

Die meisten Menschen denken beim Wort „Verfassung“ wohl zuerst an ihren eigenen körperlichen oder seelischen Zustand. Auch der Duden nennt Verfassung in diesem Sinne und spricht beispielsweise auch von einer kräftigen, zarten oder schwachen Verfassung.
Was bedeutet dieser Begriff nun aber für das gesellschaftliche Leben?

1

Definition „Verfassung" (politisch)

„Verfassung bezeichnet die meist in einer Urkunde niedergelegte Grundordnung eines politischen Gemeinwesens. Diese Grundordnung gilt vor und über allem anderen staatlich geschaffenen Recht, sie legt die Grundstruktur und die politische Organisation des Gemeinwesens (z.B. des Staates) fest, (...).“ (Schubert/Klein, 2018, S. 348)

2

Die Hamburgische Verfassung regelt elementare Dinge wie:

3

In „bester Verfassung“ kann sich unsere Landesverfassung aber nur befinden, wenn Verfassungstext und Verfassungswirklichkeit nicht zu weit voneinander abweichen. Eine Voraussetzung hierfür ist, dass wir wissen, was in der Verfassung steht.

Zum Verständnis aktueller Verfassungswirklichkeit ist der historische Bezug hilfreich; daher befinden sich auf dieser und den nächsten drei Seiten Überblicke zur Entwicklung der Hamburgischen Verfassung.

Übersicht über die Unterkapitel