„Parlamentarisches Abstimmungsverfahren, bei dem aufgrund vorheriger unklarer Stimmergebnisse die Abgeordneten den Plenarsaal verlassen mĂĽssen und durch eine der mit Ja, Nein, bzw. Stimmenthaltung bezeichneten TĂĽren den Saal wieder betreten, so dass eine exakte Stimmzählung möglich wird.“1Â
Der Begriff ist ein Scherzwort, erstmals angewandt im Reichstag 1874. Über einer der Abstimmungstüren befand sich ein Intarsienbild vom blinden Polyphem, einem Kyklopen (einäugiger riesiger Kraftprotz). Er zählt seine Hammel, unter deren Bäuchen sich Odysseus und seine Gefährten klammern, um ihrer Gefangenschaft zu entkommen._____
1 Schubert, Klaus/Klein, Martina: Das Politiklexikon. 7. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Dietz Verlag, Bonn 2018